Zum Inhalt springen

Kostenlose Lieferung ab 350 PLN

Wagen
Jak dbać o koszulę nocną, by służyła jak najdłużej?

Wie pflegt man ein Nachthemd, damit es möglichst lange hält?

Ein Nachthemd ist ein unverzichtbares Kleidungsstück, das Komfort, Weiblichkeit und Eleganz vereint. Ein gut gewähltes Nachthemd kann jahrelang halten, vorausgesetzt, es wird richtig gepflegt. Materialien wie Viskose und Baumwollsatin benötigen besondere Pflege, um ihre Weichheit, ihren zarten Glanz und ihre tadellose Passform zu erhalten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Nachthemden waschen, trocknen und aufbewahren, damit sie länger wie neu aussehen. Mit ein paar einfachen Tipps bleibt Ihre Lieblingsnachtwäsche jahrelang schön und bequem.

Warum lohnt es sich, auf Ihre Nachthemden zu achten?

Ein Damennachthemd ist mehr als nur ein Nachtwäschestück. Es steht für Komfort, Stil und Wohlbefinden – insbesondere bei Modellen aus hochwertigen Stoffen wie Baumwolle und Viskosesatin. Die richtige Pflege sorgt dafür , dass das Material seine Weichheit, Elastizität und Farbe behält , während das Nachthemd selbst nach vielen Wäschen ästhetisch ansprechend bleibt.

Wenn das Waschen oder Aufbewahren vernachlässigt wird, kann der Stoff stumpf werden, sich ausdehnen oder Knötchen bilden. Wenn wir in Damennachthemden investieren, erwarten wir Haltbarkeit und lang anhaltenden Komfort.

Durch die richtige Pflege lässt sich nicht nur Geld sparen, sondern man hat auch jede Nacht Freude an seinen Lieblingsdessous . Besonders bei Modellen wie dem Bliss Damen Viskose Satin Nachthemd – Schwarz , das Eleganz mit Leichtigkeit und einem modernen Schnitt verbindet.

Wie wäscht man Nachthemden aus empfindlichen Materialien?

Die wichtigste Regel bei der Pflege von Nachthemden ist, die Waschmethode auf die Stoffart abzustimmen . Modelle aus Baumwolle und Viskosesatin erfordern besondere Schonung. Waschen Sie sie am besten mit der Hand oder in der Maschine, allerdings nur im Schonwaschgang – bei niedriger Temperatur und ohne Schleudern.

Es lohnt sich immer , die Etiketten zu lesen und die Empfehlungen des Herstellers zu befolgen . Beispielsweise lassen sich Damennachthemden aus Viskose am sichersten in lauwarmem Wasser mit einem milden, bleichmittelfreien Waschmittel waschen. Satin hingegen benötigt einen Knitterschutz – überfüllen Sie die Waschmaschine also nicht und wringen Sie den Stoff nach dem Waschen nicht zu stark aus.

Um die Schönheit des Stoffes zu erhalten, vermeiden Sie das Trocknen auf der Heizung oder in der direkten Sonne – hängen Sie ihn am besten auf einen Kleiderbügel und trocknen Sie ihn im Schatten . Weitere universelle Tipps finden Sie auch in unserem Artikel „10 Tipps zur Dessous-Pflege “.

Waschtemperatur – der Schlüssel zur Langlebigkeit des Stoffes

Auch wenn warmes Wasser Flecken scheinbar besser entfernt, ist bei empfindlichen Stoffen wie Nachthemden eine zu hohe Temperatur der größte Feind. Falsche Waschmaschineneinstellungen können zu Stoffverformungen, Farbverblassungen und sogar Faserschäden führen .

Eine gut gewählte Temperatur verlängert nicht nur die Lebensdauer Ihres Lieblingsnachthemdes, sondern erhält auch seine Weichheit, Elastizität und sein elegantes Aussehen. Die Befolgung der Herstellerempfehlungen auf dem Etikett ist der erste Schritt zum Erfolg.

So wählen Sie die richtige Temperatur für die gängigsten Materialien:

Materialart Empfohlene Waschtemperatur Zusätzliche Tipps
Viskose Bis 30°C Hand- oder Schonwaschgang; Schleudern vermeiden
Viskosesatin Bis 30°C Auf links waschen; übermäßiges Waschmittel vermeiden.
Baumwollsatin 30–40 °C Maschinenwaschbar; kein Bleichmittel
Spitze Bis 30°C Schutzbeutel, schonende Reinigungsmittel

Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicher sein, dass auch so edle Modelle wie das Nachthemd Stars mit kurzen Spitzenärmeln – Schwarz oder das Damennachthemd Bliss aus Viskose-Satin – Schwarz lange ihr Aussehen und ihren Tragekomfort behalten.

Kann das Nachthemd im Trockner getrocknet werden?

Ein Wäschetrockner ist zwar sehr praktisch, die meisten Nachthemden aus empfindlichen Materialien sollten jedoch nicht darin getrocknet werden . Die hohen Temperaturen und die intensive Bewegung des Trockners können zum Einlaufen, zur Knötchenbildung und sogar zu dauerhaften Schäden führen.

Um die Qualität und Form Ihres Nachthemds zu erhalten, trocknen Sie es am besten an der Luft. Hier sind ein paar Faustregeln:

  • Vermeiden Sie es, das Kleidungsstück der Sonne auszusetzen – UV-Strahlen können dazu führen, dass die Farben verblassen und die Fasern geschwächt werden.
  • Nicht auf die Heizung legen – die lokale Hitze ist zu intensiv und kann das Material verformen.
  • Auf einem Kleiderbügel trocknen – so vermeiden Sie Falten und erhalten den ursprünglichen Schnitt des Hemdes.
  • Drücken Sie das Wasser vorsichtig heraus – wringen Sie das Material nicht aus, um die Faserstruktur nicht zu beschädigen.

Produkte wie das lockere Nachthemd mit kurzen Ärmeln von Florelle – Salbei behalten ihre Weichheit und Form, wenn sie sorgfältig getrocknet werden.

Wie bügelt man ein Nachthemd, ohne es zu beschädigen?

Das Bügeln von Nachthemden aus empfindlichen Stoffen erfordert besondere Sorgfalt. Die hohe Temperatur des Bügeleisens kann zu Verbrennungen, Glanz oder sogar zum Auflösen der Fasern führen . Die richtige Bügeltechnik trägt dazu bei, ein schönes Aussehen zu erhalten, ohne den Stoff zu beschädigen.

Hier die wichtigsten Regeln zum Bügeln von Nachthemden:

  • Bügeln Sie immer von links – das schont die Stoffoberfläche und eventuelle Verzierungen.
  • Stellen Sie die Temperatur niedrig ein – insbesondere bei Viskosesatin und Spitze.
  • Verwenden Sie Dampf oder ein feuchtes Tuch, um das Material ohne direkten Kontakt mit dem Bügeleisen aufzuweichen.
  • Vermeiden Sie zu starkes Drücken – insbesondere bei leicht strukturierten Stoffen.

Einige Modelle, wie beispielsweise klassische Damennachthemden , erfordern nur minimales Glätten und sehen nach leichtem Bügeln am besten aus. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein bestimmtes Nachthemd gebügelt werden sollte, überprüfen Sie immer das Etikett.

Nachthemden aufbewahren – was ist zu beachten?

Die richtige Aufbewahrung ist einer der am häufigsten übersehenen Aspekte der Nachtwäschepflege, obwohl sie für ihre Langlebigkeit entscheidend ist. Ein schlecht aufbewahrtes Nachthemd kann knittern, sich verziehen oder seine Frische verlieren , selbst wenn es mit größter Sorgfalt gewaschen und getrocknet wird.

Nachthemden, insbesondere solche mit dünnen Trägern oder Spitzendetails, lassen sich am besten auf einem Kleiderbügel aufbewahren. So kann der Stoff atmen und behält seine Form. Bei Platzmangel kann das Nachthemd auch gefaltet in einer Schublade aufbewahrt werden – allerdings erst, wenn es vollständig trocken und gebügelt ist.

Wichtig ist außerdem, dass die gelagerte Kleidung weder Sonnenlicht noch Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Zu viel Licht kann zum Verblassen der Farben führen, und eine feuchte Umgebung fördert Schimmelbildung und unangenehme Gerüche. Bei der Auswahl hochwertiger Damenunterwäsche ist daher auch auf eine ebenso hochwertige Aufbewahrung zu achten .

Weitere Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer Ihres Nachthemdes

Neben Waschen, Trocknen und Bügeln sollten Sie auch auf kleine tägliche Gewohnheiten achten, die einen großen Einfluss auf die Haltbarkeit Ihrer Nachthemden haben. Vermeiden Sie es, Ihr Nachthemd als Alltagskleidung im Haus zu tragen – es mag zwar verlockend bequem sein, setzt den Stoff aber schnellerer Abnutzung und dem Kontakt mit Staub, Schweiß und Küchenfett aus.

Vermeiden Sie außerdem den Kontakt mit Parfüms oder Kosmetika direkt vor dem Schlafengehen, da einige Inhaltsstoffe mit dem Stoff reagieren und Verfärbungen verursachen können. Bewahren Sie Hemden getrennt von Kleidung mit rauer Textur wie Jeans oder Pullovern auf, da diese bei empfindlichen Stoffen zu Pilling führen können.

Es lohnt sich auch, in hochwertige Produkte zu investieren, die von Anfang an eine längere Lebensdauer gewährleisten. Bei Oh!Zuza, dem Dessous-Shop für Damen, finden Sie Modelle, die auf Komfort, femininen Stil und Langlebigkeit ausgelegt sind – so wird die Pflege zum Vergnügen, nicht zur lästigen Pflicht.

Vorherigen Post Nächster Beitrag